HIER GEHT ES ZUR AKTUELLEN HOMEPAGE DES EIBF2020 !
https://elbinselbildungsfestival.jimdofree.com/
Worum gehts?
Mit dem Elbinselbildungsfestival soll ein jährliches Ereignis etabliert werden, das Jugendlichen auf den Elbinseln und über die Flussgrenzen hinweg die Möglichkeit bieten soll, das eigene Potenzial zu entdecken, sich zu vernetzen und im besten Fall aktiv auf das Umfeld Einfluss zu nehmen!
Wer ist die Zielgruppe?
Du – ab 15 Jahren – bist die Zielgruppe!
An diesen zwei Tagen kannst du dich ganz auf dich konzentrieren – unabhängig von deinen Schulnoten oder dem, was andere in deiner Klasse über dich denken!
Du hast einen Traum, den du verwirklichen willst und weißt nicht wo du anfangen sollst? Du musst dir oft anhören, was du alles nicht kannst oder schaffen wirst? Der gewünschte Studienplatz oder eine gute Ausbildung erscheinen dir unmöglich? Du willst etwas bewegen oder verändern, weißt aber nicht wie du aktiv werden kannst?
Hier bist du richtig!
Nimm deine Zukunft in die Hand, erlebe tolle Workshops, entfessele deine Kreativität und tausche dich mit den verschiedensten Leuten von der Elbinsel und darüber hinaus aus – werde aktiv!
Wenn andere Grenzen setzen, reißen wir diese gemeinsam ein – Lass das Elbinselbildungsfestival dein Horizont sein, in dem du mit deinen Interessen aufgehen kannst!
Seid alle dabei!
Egal ob, Stadtteilschulen, Gymnasien, Jugendeinrichtungen, Jugendgruppen, Freizeitgruppen, Absolventen, Azubis, Studis, und und und… alle ab 15 Jahren sind hier genau richtig!
Wie ist das Elbinselbildungsfestival aufgebaut?
Es werden – in drei unterschiedlichen Veranstaltungsspaten – workshops stattfinden, die Slots genannt werden.
Der erste Bereich bietet im „Heart Slot“ die Möglichkeit kreativ zu werden und unterschiedlichen musisch/künstlerischen Angeboten nachzugehen. „Be creative for your soul“ steht hierbei für die Eröffnung von Ausdrucksmöglichkeiten in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt.
Im zweiten Bereich, dem “Brain Slot”, geht es darum, dass man Interessen sichtbar macht, um zukünftige schulische und berufliche Möglichkeiten und Perspektiven kennenzulernen. „Be educated for your future“, verdeutlicht hier, wie auch in allen anderen Slots, dass die Bewusstwerdung der individuellen partizipativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Verschiedene Fachdisziplinen sollen an einem gesellschaftlich kontroversen Thema erschlossen werden und somit einen neunen Einblick in Studiengänge oder Berufsfelder ermöglichen.
Der letzte Bereich geht mit dem „Hand Slot“ gezielt auf die Befähigung gesellschaftlich oder politisch aktiv zu werden. Diese Veranstaltungen stehen unter dem Motto „be the change for the world“, wodurch sich der Kreis bei den drei Slots wieder schließt.
Gibt es ein Oberthema für das #EIBF2018?
Auf den Elbinseln wird am Helmut-Schmidt-Gymnasium schon lange im Stadtteil und über die Flussgrenzen hinweg kontrovers und laut zum Nachdenken aufgefordert.
Dementsprechend orientiert sich das Bildungsfestival auch an Themenkomplexen, die gesellschaftliche Diskrepanzen verbalisieren: Denn der Grundstein für eine offene Gesellschaft ist der Austausch!
Die Workshops finden dabei zwar in drei unterschiedlichen Slots statt, sind aber durch ein pädagogisch und bildungspolitisch herausforderndes Thema geprägt oder schneiden dieses zumindest an.
In diesem Jahr geht es, inspiriert durch das Großprojekt „Halimahs Erwachen – Lieber tot als ehrenlos“, um kulturell- und genderbedingte Vorurteile, die die Stigmatisierung von Heranwachsenden im Kontext von „Unterdrückung oder Benachteiligung“ von Mädchen auf der einen Seite, aber auch Jungen auf der anderen Seite thematisieren. In diesem Zusammenhang spielt die Sexualität und sexuelle Aufklärung von Heranwachsenden, insbesondere in unterschiedlich geprägten religiösen- und kulturellen Kontexten eine wichtige Rolle.
Da der diesjährige Themenkomplex (des ersten) #EIBF2018 sehr weit gefasst werden kann, versuchen wir diesen dennoch unter dem folgenden Motto zusammenzufassen:
„Unterdrückte Mädchen? Benachteiligte Jungs? Nicht mit uns!“
Somit steht das #EIBF2018 auch klar im Zeichen des Empowerments von Mädchen und Jungen mit Diskriminierungs- oder Rassismuserfahrungen.
Wie ist der Ablauf des #EIBF2018?
Bis zum bis zum 14.09.2018 kann man sich online anmelden und direkt in die Workshops einwählen! (ANMELDUNG HIER)
[#] Am Samstag, den 15.09. startet das Festival mit dem Eintreffen der TeilnehmerInnen um 09:00 Uhr. Hier erhalten die Teilnehmerinnen ihr Festivalbändchen, die zugewiesenen Workshop-/Kurslisten, das allgemeine Programm und einen Lageplan vom „#EIBF2018 Campus”.
[#] Im großen Theatersaal startet das #EIBF2018 auf der Willkommensveranstaltung um 09:30 Uhr mit einer Begrüßung, Infos und einer Keynote.
[#] Ab 10:00 Uhr starten dann die ersten Workshops in allen drei Slots!
[#] Die Workshopzeiten sind von 10-12 Uhr (Part 1) und von 14-16 Uhr (Part 2). Von 12-13 Uhr ist Mittagspause und von 13-14 Uhr Vernetzungs-, Lounge-, Ausstellungs- und Ständezeit.
[#] Am Samstag endet der erste Tag des #EIBF2018 in einem Open Slot mit Zeit für networking und zum Aktiv werden.
[#] Am Sonntag endet dann das #EIBF2018 mit einem Abschlussevent, bei dem die Teilnahme-Urkunden ausgehändigt werden und Auftritte stattfinden.
Wie kann man am #EIBF2018 teilnehmen?
Jugendliche im Alter zwischen 16-18 Jahre können sich bis zum 07.09. individuell über den Online-Anmeldebogen anmelden.
Lehrer oder Betreuer können ihren Klassen, Kursen oder anderen Jugendgruppen über das Kontaktformular im Vorfeld Plätze sichern. Die Workshopwahl kann dann im Anschluss stattfinden.
[>>] Hier gehts zum Kontaktformular